Harry Potter wird 40 – Grund genug, einmal in die zauberhafte Welt der JK Rowling einzutauchen und sich die magischen Pflanzen genauer anzusehen, die eine nicht ganz unwichtige Rolle in der beliebten Romanreihe spielen. Was soll ich sagen: Ich habe einen Farn gefunden! Den Tüpfelfarn, weshalb dieser im Folgenden auch vorgestellt werden soll.
Hier zunächst der kurze botanische Steckbrief des Tüpfelfarns Polypode:
- Name: Polydium vulgare
- Weitere Namen: Engelsüß, Tüpfelfarn, Steinfarn (im Allgäu), Eichenfarn (Oak-fern, Polypody-of-the-oak) in Großbritannien
- Engelsüß: Der süße Geschmack des Rhizoms kommt durch eine Ansammlung von Glycyrrhizin und anderen Zuckern (u.a. Osladin) zustande
- Anmerkung: Vermutlich ist der hohe Zuckergehalt dafür verantwortlich, dass der Tüpfelfarn winterhart ist
- Aussehen: Einfach gefiedert
- Länge der Wedel: bis 50 cm
- Vorkommen: nicht zirkumpolar, Europa, Nordafrika, Wesatsien
- Ausbreitung: in Kolonien
- Haltung und Standort: winterhart, liebt Schatten und saure Böden, ist kalkempfindlich,
- ist die Luftfeuchtigkeit hoch genug, kann der Tüpfelfarn als echter Epiphyt (Aufsitzerpflanze) an Baumrinde wachsen, häufig lässt sich dabei beobachten, dass die Stämme mit Moos überzogen sind
- Verbreitung: über Rhizom oder Chamaephyt
- Sporenreife Juli bis Oktober > namensgebende Tüpfel auf der Wedelunterseite, dabei handelt es sich um die Sori, die Sporenbehältnisse des Farns (sieht man auf dem Titelfoto, allerdings ist dies kein Tüpfelfarn, ich habe leider noch kein Bild gefunden)
- Chromosomenanzahl: 2n=148, Mensch 2n= 46
- Medizinische Verwendung: Schleimstoffe des Rhizoms gegen Husten und Heiserkeit, volksmedizinische gegen Gicht und Lebererkrankungen, Bitterstoff tötet Darmwürmer ab; enthält Hormone Ecdyson (bei Tieren zuständig für Häutung z.B. bei Schmetterlingen) und Ecdysteron (Abwehr Fraßfeinde), beide werden auch als natürliche Anabolika verwendet
Der Tüpfelfarn in Volksmedizin und bei Harry Potter
In der Verfilmung des vierten Bands der Harry-Potter-Reihe (Harry Potter und der Feuerkelch) – so möchten echte Afficionados herausgefunden haben – braut Harry in der Klasse seines Widersachers Snape Trünke aus einem Buch aus dem 18. Jahrhundert zusammen. Ein winziger Filmausschnitt hat ausgereicht, um das Buch zu identifizieren. In „Eine Sammlung von über dreihundert Rezepten aus den Bereichen Kochen, Physik und Chirurgie“ (frei übersetzt) findet sich „Die berühmte französische Methode gegen den Biss eines tollwütigen Hundes“ (frei übersetzt). Darin wird Polypode, also Tüpfelfarn, verwendet.
Bei meiner Recherche wurde mir klar, woher viele der Pflanzenideen aus Harry Potter stammen: den britischen Volksmedizinen. In „Irlands wilde Pflanzen – Mythen, Legenden und Folklore“ (frei übersetzt) findet sich ein Hinweis auf die anabolische Wirkung des Tüpfelfarns. Bei Vollmond ausgebuddelt sollte das Rhizom über Nacht in Haferbrei eingelegt werde, damit es seine Wirkung entfaltete. Wie man im kurzen botanischen Steckbrief des Tüpfelfarns sehen kann, sind die beiden Farnhormone Ecdyson und Ecdysteron (besonders Letzteres) für die tonisierende Wirkung verantwortlich (Mittel Mesobolin). Jedoch gab es 2018 eine Studie, welche diese Wirkung widerlegte. Ecdyson soll angeblich den Aufbau von Fettzellen verhindern. Aber auch diese Information ist nicht mehr ganz aktuell und deshalb mit größter Vorsicht zu genießen.
Warnhinweis: Auch wenn in mittelalterlichen Zeiten Farne in der Volksmedizin verwendet wurden, so möchte ich ausdrücklich betonten, dass die meisten Farne giftig sind. Bitte nicht sammeln und eigene Mittelchen daraus herstellen, das kann extrem gefährlich sein.
Im Garten hat der Tüpfelfarn keine Schädlinge zu befürchten, höchstens die Trockenheit unserer neuen Hitzesommer. Im Zimmer allerdings können ihn Schildläuse befallen.
Der Tüpfelfarn ist also ein eher robuster Farn, der sich prima in schattigen Gärten als Bodendecker macht. Vielleicht ist er ja auch etwas für deinen Balkongarten.
Lies dir jetzt meine Fünf Fun facts über Farne durch.
Bis nächsten Sonntag
0 Kommentare